KI-Update Deep-Dive: KI in Waffensystemen

Shownotes

Die Waffenindustrie setzt schon lange künstliche Intelligenz in autonomen Waffensystemen ein. Die bekommen dann im Volksmund gern so Namen wie „Killerdrohnen“. Die Politikwissenschaftlerin Dr. Ingvild Bode von der Universität Süddänemark analysiert in ihrem aktuellen Forschungsprojekt zu autonomen Waffensystemen und internationalen Normen die politische Debatte rund um solche Killerdrohnen. Mit ihr sprechen Wolfgang Stieler von der MIT Technology und ich heute unter anderem über die Frage der Ethik beim Einsatz waffenfähiger KI.

heise.de/ki-update https://www.heise.de/tr https://www.autonorms.eu https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast

Kommentare (1)

Deet

Sehr geehrte Frau Grünewald und Kollegen, herzlichen Glückwunsch zu Ihren Podcast, von dem ich sämtliche bisherigen Folgen gehört habe. Es ist wirklich ein gelungener journalistischer Beitrag zu einem wesentlichen gesellschaftlichen Thema, das uns alle angeht und den jeder KI-Entwickler gehört haben sollte. Er umfasst nicht nur technische, sondern alle möglichen Aspekte in diesem Zusammenhang. Ich selbst bin Ingenieur der E-Technik in Rente, der im Beruf auch häufig programmiert hat und jetzt “hobbymäßig” das Thema KI wie einen spannenden Krimi verfolgt. Dabei programmiere ich selber u.a. mit Tensorflow unter Python. Ich halte den Einfluss von KI auf die globale Gesellschaft für ähnlich wesentlich, wie es die Erfindung der Dampfmaschine vor ca. 250 Jahren war (Industrialisierung, Eisenbahn, Arbeitslosigkeit von Pferdeknechten usw.) Insbesondere zu Ihrer Folge “KI in Waffensystemen” vom 6. Oktober habe ich folgende Anmerkung: Es geht bei solchen Waffen nicht nur um das Töten von Menschen. Ich bin mir sicher, dass solche Systeme bald auch “nur” Verletzungen zufügen könnten, ohne zu töten. Sagen wir mal, sie fügen Verletzungen zu, die einen Soldaten 6 Wochen ausser Gefecht setzen … und soweit traumatisieren, dass ein weiterer Kriegseinsatz für sie unrealistisch ist. Wenn sich sowas im Kameradenkreis rumspräche, wäre das nicht ein Beitrag zur Abschreckung? Würde das nicht viele ethische Fragen, die Sie in diesem Podcast angesprochen haben, von ihrer Bedeutung her relativieren?

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.